DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutz
Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Personenbezogene Daten
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Aufgrund der durchschnittlichen Projektdauer, gehen wir von einer Speicherdauer von 2 Jahren aus. Unter der Berücksichtigung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen kann sich die Speicherdauer auf bis zu 10 Jahren erhöhen.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Basis-Informationen
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist
S+R Electronic Heinze
Michael Heinze
Backnanger Strasse 61
D-71573 Allmersbach im Tal
2. Wie kann ich Kontakt zu Ihnen aufnehmen?
Telefon: + 49 (0) 7191 - 53777
E-Mail: mail@sr-electronic.de
3. Welche Behörde ist für die Kontrolle und Einhaltung des Datenschutzrechts verantwortlich?
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstr. 10a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0
Fax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Web: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
4. Wie kann ich den/die Datenschutzbeauftragte/n des Unternehmens erreichen?
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten Michael Heinze unter data (@) sr-electronic.de oder unter Backnanger Straße 61, 71573 Allmersbach im Tal, erreichen.
5. Welche Daten werden von mir erhoben, die ich nicht direkt zur Verfügung gestellt habe?
Zur Optimierung der Webseite werden die Daten genutzt, die von Ihrem Browser standardisiert übermittelt werden.
6. Warum darf das Unternehmen meine Daten verarbeiten?
Das geltende Datenschutzrecht (= EU-Datenschutz-Grundverordnung) erlaubt die Verarbeitung Ihrer Daten (= personenbezogene Daten) zur
Externe Links
Unsere Website bietet Ihnen innerhalb unserer Partnerreferenzen externe Links an. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Seiten der externen Anbieter, es gelten dort die eigenen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Wir bemühen uns jedoch stets sicherzustellen, dass die jeweiligen Anbieter die Datenschutzstandards gemäß einhalten.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder Antrags-Formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Hinweise zu Ihren Rechten
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung unter anderem folgende Rechte (im Folgenden auch kurz „Betroffenenrechte“ genannt):
Auskunftsrechte (laut Artikel 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren:
Datenkopien werden grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Eine Kopie kann nur bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Recht zur Berichtigung der Daten (laut Artikel 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/ oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/ oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.
Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten (laut Artikel 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn:
(z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist,
Die Löschung muss unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z. B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür zu sorgen, dass auch andere Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/ oder Replikationen informiert werden.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (laut Artikel 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen vorbehaltlich der Speicherung nur noch mit Ihrer Einwilligung zur:
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
Recht auf Datenübertragbarkeit (laut Artikel 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z. B. als PDF- oder Excel-Dokument), von uns zu verlangen. Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist. Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben ist, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt (siehe Punkt 4.2) und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Des Weiteren darf die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin laut Artikel 17 DS-GVO das Recht auf Datenlöschung.
Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (laut Artikel 21 DS-GVO)
Wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben, oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (siehe Punkt 4.2) verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Sie müssen uns hierzu die Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, für Ihren Widerspruch darlegen. Dies können z. B. besondere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weiter Verarbeitung Ihrer Daten zu den unter Punkt 4.1 genannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn:
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung, können Sie jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Direktwerbung und / oder Profiling wird von uns in keinem Fall veranlasst bzw. durchgeführt.
© 2025 by S+R Electronic Heinze - Michael Heinze - Alle Rechte vorbehalten.
© 2025 by S+R Electronic Heinze - Michael Heinze
Alle Rechte vorbehalten.
© 2025 by S+R Electronic Heinze - Michael Heinze - Alle Rechte vorbehalten.